Für die Implementierung und Umsetzung des Resilience Managements folgen wir dem typischen LifyCycle-Ansatz.
1. Verstehen des organisatorischen Kontexts
Bevor Resilienz gezielt aufgebaut werden kann, muss die Organisation sich selbst, ihr Umfeld und ihre Wechselwirkung mit internen und externen Faktoren verstehen. Dieses Verständnis bildet die Basis für alle weiteren Maßnahmen.
Leitfragen:
- Was sind die wichtigsten Ressourcen und Abhängigkeiten?
- Welche Störungen haben das Unternehmen in der Vergangenheit am stärksten betroffen?
- Welche Erwartungen haben unsere wichtigsten Stakeholder?
- Welche Veränderungen könnten die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens bedrohen?
2. Führung und Kultur für Resilience Management etablieren
Resilienz benötigt eine starke, überzeugte Führung und eine Kultur, die Weiterbildung, Zusammenarbeit und Offenheit fördert.
Leitfragen:
- Unterstützt die Führung aktiv den Aufbau von Resilienz?
- Welche Werte und Verhaltensweisen prägen die Unternehmenskultur?
- Wie werden mit Fehlern, Kritik und Abweichungen umgegangen?
- Wird Resilienz als Teil der strategischen Führung betrachtet?
3. Resilience Management-Fähigkeiten aufbauen
Resilienz zeigt sich in Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten müssen aktiv entwickelt und gepflegt werden.
Leitfragen:
- Wie schnell und flexibel können wir auf Veränderungen reagieren?
- Welche Fähigkeiten fehlen uns, um mit unerwarteten Störungen umzugehen?
- Wie wird der Wissenstransfer zwischen Mitarbeitenden und Abteilungen organisiert?
- Wie wird der Ernstfall trainiert?
4. Resilience Management-Integration in die Unternehmensprozesse
Leitfragen:
- Wo und wie ist Resilienz bereits Bestandteil des Prozesses?
- Wie wird sichergestellt, dass alle Mitarbeitende Resilienz durchdenken?
- Wie kann KVP gezielt geschult werden?
5. Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung
Resilienz ist kein Zustand, sondern ein fortlaufender Prozess. Veränderungen im Umfeld, in der Organisation und in dem Risikofeld erfordern ständige Anpassungen und Verbesserungen.
Leitfragen:
- Wie wird die Resilienzleistung gemessen?
- Welche Rückmeldungen werden durch Mitarbeitende, Kunden oder Partner gegeben?
- Welche Verbesserungen wurden in vergangener Zeit realisiert?
- Wie werden die Maßnahmen an neue Risiken oder Technologien angepasst?
PDCA
Auch der RM-LifeCycle kann in einem PDCA umgesetzt werden:
Plan
In dieser Phase werden die strategischen Grundlagen für den Aufbau und die Stärkung der organisatorischen Resilienz geschaffen.
Do
Hier werden die in der Planungsphase definierten Vorgaben, Strukturen und Maßnahmen in die Praxis umgesetzt.
Check
In dieser Phase wird die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen systematisch überprüft.
Act
Auf Basis der Überprüfungsergebnisse werden Anpassungen vorgenommen, um die Resilienz kontinuierlich zu verbessern.